Schulferien & starke Milchzähne

Die Sommerferien stehen vor der Tür. Läuft bei Ihnen der Alltag dann auch ein bisschen anders? Kein Pausenbrot, kein Stundenplan, andere Tagesabläufe. Und vielleicht auch ein paar zusätzliche Herausforderungen, um Kinderbetreuung, Job und ein wenig Erholung unter einen Hut zu bringen. Wer denkt da schon an Zahngesundheit und Pflege der Milchzähne?

Gerade die Ferienzeit eignet sich wunderbar, um einen Zahnarzttermin für Kinder ganz ohne Schulstress einzuplanen. So läuft alles in Ruhe, ohne Eile und vielleicht sogar mit einem kleinen Belohnungsausflug danach.

Milchzähne – wichtiger als viele denken

Milchzähne sind nicht einfach nur Platzhalter. Sie sind essenziell für die gesunde Entwicklung von Kindern. In unserer Zahnarztpraxis in Luzern erleben wir immer wieder, dass das vielen Eltern gar nicht so bewusst ist.

Lassen Sie mich das kurz erklären:

Mit Milchzähnen wird nicht nur gekaut. Sie spielen auch eine wichtige Rolle bei der Sprachentwicklung. Bestimmte Laute lassen sich nur mit gesunden Vorderzähnen richtig bilden.

Vor allem aber geben Milchzähne den bleibenden Zähnen die Richtung vor. Man kann sie sich wie kleine Wegweiser im Mund vorstellen. Sie zeigen den bleibenden Zähnen, wo sie später durchbrechen sollen. Fehlen diese Wegweiser, gerät schnell etwas durcheinander. Der Kiefer kann sich nicht optimal entwickeln, die neuen Zähne finden ihren Platz nicht, Fehlstellungen drohen.

Außerdem kann sich Karies an Milchzähnen auf andere Zähne ausbreiten. Chronische Entzündungen im Mund wirken sich zusätzlich auf den ganzen Körper aus. Deshalb ist eine gute Pflege von Anfang an so wichtig.

Regelmässige Pflege der Milchzähne ist wichtig.

Milchzähne: Was wir unter kindgerechter Prophylaxe verstehen

In unserer Zahnarztpraxis in Luzern nehmen wir uns bewusst Zeit – gerade für unsere kleinen Patientinnen und Patienten. Denn ein entspannter Start beim Zahnarzt schafft Vertrauen, das bleibt.

Zahnbürste, Spiegel, Sauger: Alles dürfen sie erst einmal in Ruhe entdecken. Wir erklären spielerisch, worauf es beim Zähneputzen ankommt und färben auf Wunsch auch Zahnbeläge sichtbar ein. Das kommt bei den Kindern gut an und motiviert sie spürbar.

Wenn es sinnvoll ist, reinigen wir die Zähne sanft oder nehmen eine Fissurenversiegelung vor. Natürlich nur, wenn Ihr Kind bereit dafür ist. Ohne Druck, ohne Hektik. Was zählt, ist ein gutes Gefühl – für Kinder und Eltern.

Was Sie als Eltern tun können

Zahngesundheit ist Teamarbeit. Deshalb spielen Sie als Eltern eine zentrale Rolle. Hier ein paar alltagstaugliche Tipps, die sich bewährt haben:

  • Gemeinsam putzen: Kinder lernen durchs Nachmachen. Wenn Sie selbst gründlich putzen, lebt Ihr Kind das ganz selbstverständlich mit.
  • Spielerisch motivieren: Vielleicht hilft eine Zahnputz-Tabelle mit Sternchen oder Aufklebern? Ein kleiner Sticker nach jedem Putzen – und am Ende der Woche gibt’s eine Belohnung. Das macht Spass und stärkt die Routine.
  • Feste Rituale helfen: Zähneputzen morgens und abends zur gleichen Zeit sorgt für Struktur.
  • Gelassen bleiben: Wenn’s mal nicht klappt – keine Panik. Lieber dranbleiben als diskutieren.
  • Zucker im Blick behalten: Süssigkeiten sind okay – in Maßen. Denken Sie daran: Kindertees, Fruchtquark und Säfte enthalten oft viel versteckten ZuckerWasser bleibt der beste Durstlöscher.

Ferienzeit ist Vorsorgezeit

Vielleicht ist jetzt genau der richtige Moment für einen Kontrolltermin. Ohne Schulalltag, mit etwas mehr Luft im Kalender – und ganz entspannt.

Wir freuen uns, wenn Sie mit Ihrem Kind vorbeischauen. Bei uns erwartet Sie ein erfahrenes Team, das auf Kinderzähnespezialisiert ist – mit viel Einfühlungsvermögen und Geduld.

Bis bald in der Zahnarztpraxis in Luzern

Weitere Beiträge