Tag der Zahngesundheit 2025 – Zahnarztpraxis am Löwenplatz

Am 25. September ist wieder Tag der Zahngesundheit. In diesem Jahr steht er unter dem Motto „Gesund beginnt im Mund – Superkraft Spucke“. Klingt erstmal ungewöhnlich, nicht wahr? Aber tatsächlich spielt Speichel eine entscheidende Rolle für unsere Mund- und Zahngesundheit. In unserer Zahnarztpraxis Luzern nehmen wir das Motto gern zum Anlass, genauer hinzuschauen: Warum ist Speichel so wichtig? Und was können Sie selbst tun, um die natürliche Schutzfunktion im Mund zu unterstützen?

Speichel – ein unterschätzter Alleskönner

Auf den ersten Blick wirkt Speichel unscheinbar. Er ist farblos, besteht zum größten Teil aus Wasser und wir merken ihn oft erst, wenn er fehlt. Doch die Mischung aus Wasser, Mineralstoffen, Eiweißen und Enzymen hat es in sich. Speichel sorgt nicht nur dafür, dass wir schlucken, sprechen und schmecken können. Er ist auch ein ausgezeichneter Beschützer von Zähnen und Zahnfleisch.

Schon kleine Mengen reichen aus, um den Mundraum feucht zu halten und zu verhindern, dass Bakterien und Pilze sich ungehindert vermehren.

Ohne Speichel wären unsere Zähne und Schleimhäute viel anfälliger für Erkrankungen.

Schutzschild für die Zähne

Eine der wichtigsten Aufgaben von Speichel ist es, die Zähne zu schützen. Das passiert auf mehreren Ebenen:

  • Spülfunktion: Speichel spült Essensreste und Zucker aus dem Mund. Dadurch haben Kariesbakterien weniger „Nahrung“.
  • Neutralisation: Nach dem Essen sinkt der pH-Wert im Mund – die Umgebung wird saurer. Das kann den Zahnschmelz angreifen. Speichel wirkt wie ein Puffer und bringt den pH-Wert wieder ins Gleichgewicht.
  • Remineralisation: Speichel enthält Mineralstoffe wie Kalzium und Phosphat. Diese können sich in den Zahnschmelz einlagern und kleine Schäden reparieren, bevor Karies entsteht.
  • Schutzschicht: Eiweiße im Speichel legen sich als hauchdünner Film über die Zähne. Diese Schicht schützt zusätzlich vor Säuren und Bakterien.

Unterstützung fürs Zahnfleisch

Nicht nur die Zähne profitieren: Auch das Zahnfleisch braucht Speichel. Er hält die Schleimhäute feucht und macht sie widerstandsfähiger. Außerdem enthält Speichel Abwehrstoffe, die Bakterien unschädlich machen und so Entzündungen vorbeugen. Wenn zu wenig Speichel vorhanden ist, werden Zahnfleischentzündungen und Parodontitis wahrscheinlicher.

Was passiert, wenn Speichel fehlt?

Sicherlich kennen Sie das Gefühl eines trockenen Mundes, zum Beispiel nach einer langen Nacht oder wenn Sie aufgeregt sind. Das ist nicht problematisch. Hält die Mundtrockenheit jedoch länger an, kann das zu Problemen führen:

  • Erhöhtes Kariesrisiko
  • Häufigere Zahnfleischentzündungen
  • Schwierigkeiten beim Sprechen, Kauen und Schlucken
  • Schlechter Geschmack oder Mundgeruch

Ursachen für Speichelmangel gibt es viele: bestimmte Medikamente, Stress, Rauchen, zu wenig Trinken oder auch Erkrankungen wie Diabetes. Mit zunehmendem Alter nimmt die Speichelproduktion oft ebenfalls ab.

Woman drinking a fresh water from bottle

So unterstützen Sie die „Superkraft Spucke“

Die gute Nachricht: Mit einfachen Maßnahmen können Sie Ihren Speichelfluss anregen und damit viel für Ihre Mundgesundheit tun. Auch wir in der Zahnarztpraxis Luzern geben unseren Patientinnen und Patienten diese Tipps regelmäßig mit auf den Weg.

  • Viel trinken: Am besten Wasser oder ungesüßten Tee. Das hält den Mund feucht und unterstützt die Speichelproduktion.
  • Zuckerfreie Kaugummis: Kauen regt den Speichelfluss an. Besonders praktisch nach dem Essen unterwegs.
  • Rohkost knabbern: Karotten, Äpfel oder Sellerie sorgen für Kautätigkeit – und damit für mehr Speichel.
  • Zucker vermeiden: Je weniger Zucker, desto weniger Arbeit für den Speichel.
  • Auf Medikamente achten: Sprechen Sie mit uns, wenn Sie dauerhaft unter Mundtrockenheit leiden. Manchmal lässt sich die Medikation anpassen.

Fazit: Kleine Tropfen, große Wirkung

Der diesjährige Tag der Zahngesundheit macht auf etwas aufmerksam, das wir oft übersehen: Speichel ist keine Nebensache, sondern ein zentraler Bestandteil unserer Gesundheit. Er schützt, heilt, spült und stärkt – Tag für Tag, ganz automatisch.

Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, wie Speichel und Zahngesundheit zusammenhängen, beraten wir Sie in unserer Zahnarztpraxis Luzern gern persönlich.

Weitere Beiträge