Zahnarztpraxis Luzern: Zahngesund durch den 1. August

Am 1. August feiern wir! Mit Höhenfeuern, Lampions, Feuerwerken und natürlich jeder Menge Köstlichkeiten. Raclette, Rösti, Fondue, Bratwurst, Schokolade, Nusstorte: Die Schweizer Küche hat viel zu bieten – für den Gaumen und, je nach Blickwinkel, auch für die Zahnbürste.
In diesem Blog schauen wir uns typische Spezialitäten genauer an: Was ist gut für die Zähne? Was eher weniger? Und wie lassen sich Tradition und Zahngesundheit unter einen Hut bringen – ohne dass der Genuss zu kurz kommt.

Unser Extra im August:
Alle, die in diesem Monat einen Termin in unserer Zahnarztpraxis Luzern vereinbaren, erhalten bei uns einen kostenlosen Zahngesundheits-Check-up. So feiern nicht nur Sie, sondern auch Ihre Zähne mit.

Schoggi, Käse & Co. – was sagen die Zähne dazu?

Schweizer Käse ist ein Klassiker. Und aus zahnärztlicher Sicht tatsächlich gar nicht soooo schlecht. Käse enthält Kalzium, das gut für die Zähne ist. Zudem regt er den Speichelfluss an, was die Remineralisierung des Zahnschmelzes unterstützt. Also: Ein Stück Gruyère nach dem Essen? Kein Problem.

Anders sieht es bei der Schweizer Schokolade aus. So lecker sie ist – sie enthält viel Zucker und bleibt gern an den Zähnen kleben. Besonders klebrig wird’s bei Nusstorte oder Toblerone.

Unser Tipp gleich vorweg: Süßes lieber als Nachtisch direkt nach der Mahlzeit genießen. Dann ist der Speichelfluss ohnehin angeregt, und der Zucker bleibt nicht so lang auf den Zähnen.

Auch Rösti und Fondue haben es in sich. Beides ist reich an Fett und Kohlenhydraten. Ein gefundenes Fressen für Bakterien. Kommt dann noch süsser Eistee oder Sirup dazu, freut sich die Karies erst recht.

Genuss ja – aber mit Plan

Wir finden: Essen soll Freude machen. Auch an Feiertagen. Oder gerade dann. Es spricht also überhaupt nichts dagegen, sich ein Stück Schoggi oder ein cremiges Fondue zu gönnen – solange die Zahnpflege nicht zu kurz kommt.

  • Zucker bewusst genießen: Süßes lieber als Dessert und nicht zwischendurch essen.
  • Nachspülen hilft: Ein Glas Wasser nach dem Essen neutralisiert Säuren.
  • Käse als Ausgleich: Ein Stück Hartkäse am Schluss schützt den Zahnschmelz.
  • Zähneputzen nicht vergessen: Nach dem Essen rund 30 Minuten warten, dann putzen.
  • Zahnseide verwenden: Einmal täglich Zahnseide oder Interdentalbürsten nutzen.
  • Kaugummi kauen (zuckerfrei!): Das regt den Speichelfluss an und hilft gegen Plaque.

Wichtig: Snackpausen tun Ihren Zähnen gut. Gönnen Sie auch Ihren Zähnen kleine Pausen. Wer nicht dauernd nascht, gibt dem Zahnschmelz Zeit zur Erholung. Das hilft, Karies vorzubeugen.

Nationalfeiertags-Special:
kostenloser Zahngesundheits-Check-up

Im August feiern wir nicht nur den Nationalfeiertag sondern auch Ihre Zahngesundheit. Deshalb erhalten alle, die diesen Monat einen Termin bei uns vereinbaren, einen kostenlosen Zahngesundheits-Check-up. Ganz gleich, ob Sie Fondue lieben, Rösti bevorzugen oder der Schokolade nur schwer widerstehen können: Wir schauen, ob Ihre Zähne mitfeiern können.

Fazit: Leben ist Genuss – Zahnpflege ist Verantwortung

Also, um es noch einmal auf den Punkt zu bringen: Schweizer Traditionen und Zahngesundheit sind kein Widerspruch. Vielmehr geht es ums richtige Timing und um kleine Routinen bei der Zahnpflege. Und vielleicht auch um die eine oder andere Erinnerung, zum Beispiel von der Zahnarztpraxis Luzern, dass Zähne eine ganze Menge mitmachen, wenn wir gut mit ihnen umgehen. 🙂

E schöne Bundesfeiertag!

Weitere Beiträge